DIY – Wie man Kerzen aus Wachsresten herstellen kann

WERBUNG für selbst gegossene Kerzen

.

“Was riecht hier so versengelt?” Meine Mutter stürzte ins Wohnzimmer, wo ich seelenruhig vor einer Kerze stand und von oben fasziniert in die Flamme schaute. Nebenbei stocherte ich begeistert mit einem langen Streichholz im weichen Wachs herum, bis es aus der Kerze lief. Das herunter gelaufene Wachs pulte ich ab, sobald es halbwegs fest war und schmolz es erneut über der Flamme. Um mich herum vergass ich die Welt. Und so bemerkte ich gar nicht, dass das Feuer nicht nur das Wachs schmolz, sondern auch meine vordere Haarsträhne versengte. Somit bekam ich zu Weihnachten einen Pony geschnitten. Sehr hoch angesetzt, denn es fehlte das Vorderhaar…

.

NIE OHNE KERZEN

Seit ich denken kann, hat es bei uns Zuhause Kerzen gegeben – nicht nur zu Weihnachten. In der dunklen Jahreszeit wurden sie vermehrt angezündet. Das ist eine Tradition, die ich beibehalten habe. Und so kaufe ich auch schon im Sommer dicke rote Duftkerzen für den Adventskranz. Nämlich dann, wenn sie vorrätig sind und nicht in letzter Sekunde, wenn man nur noch Reste erwischt oder solche, die man wegen ihrer Form oder ihrer Größe eigentlich nicht haben möchte. Überhaupt kaufe ich Teelichter und Kerzen auf Vorrat, seitdem mir mal jemand erklärte, dass man eine Wohnung mit 200 Teelichtern heizen kann, wenn die Heizung ausfällt.

Stromausfall ist nicht lustig. Wir haben hier in Wien schon mehrfach bei monsunartigen Regenfällen im Dunklen gesessen. Nein, wir natürlich nicht, denn wir hatten ja genügend Kerzen im Hause.

.

was von der Kerze übrig blieb

.

Im Sommer war ich mal wieder beim Möbel-Schweden, wo ich mich mit Duft- und Teelichtern eindeckte. Dabei entdeckte ich ein Paket mit Kerzen in Blütenform, die schön aussahen und ‘runtergesetzt waren. Also gleich mitgenommen. Nach dem ersten Anzünden wußte ich warum sie so günstig waren: Der Docht brannte nämlich nur in der Mitte herunter und es blieb ein riesiger Wachsrand zurück. Da beschloss ich die Wachsreste in der kühleren Jahreszeit wieder zu verwenden!

.

das wird für die Kerzen-Herstellung benötigt

.

WAS WIRD FÜR DIE HERSTELLUNG VON KERZEN BENÖTIGT?

Für die Herstellung von Kerzen benötigt man ein paar Utensilien. Die meisten Dinge hat man ohnehin Zuhause…

  1. Wachsreste (oder Wachsperlen – gibt’s im Bastelgeschäft zu kaufen)
  2. Kerzendocht (den kann man in verschiedenen Formen im Bastelgeschäft kaufen)
  3. einen alten Topf für ein Wasserbad
  4. eine leere Dose für das Wachs
  5. Holzstäbchen zum Rühren des Wachses
  6. Glasgefäße oder Kerzenform
  7. Zange – zum Umbördeln von Metallrändern und Halten der Dose
  8. Sicherheitshalber Küchenrolle für etwaige Hoppalas

.

Dose präparieren

.

SICHERHEIT IST TRUMPF!

Für das Schmelzen des Wachses verwendete ich eine ganz normale, ausgewaschene Konservendose. Ich besitze jedoch noch einen uralten Dosenöffner, der scharfe Ränder hinterlässt. Um schmerzenden, blutenden und vor allem unnötigen Schnittwunden vorzubeugen, habe ich die scharfen Ränder mit einer Zange umgebördelt. Danach fühlte ich mich “sicher”.

.

Wachs in kleine Stücke schneiden

.

Die Dose habe ich dann noch auf der einen Seite etwas zusammen gedrückt, so dass sich das flüssige Wachs leichter und besser gießen lässt.

Wachs lässt sich schneller schmelzen, wenn man es in kleinere Stücke schneidet. Natürlich hätte ich auch den ganzen Klotz in die Dose geben können, aber das hätte ewig gedauert. So stellte ich die leere Dose in’s Wasserbad auf kleiner Flamme und gab nach und nach Wachsstücke hinzu, bis es ganz und gar geschmolzen war.

.

Docht mit Metallplättchen

.

KERZENDOCHT VORBEREITEN

Als ich kürzlich bei dem Pelikan-Event war habe ich mir bei Boesner einen ungewachsten Docht und eine Kerzenform gekauft. Der Vorteil dieses Dochtes ist, dass ich ihn auf die gewünschte Länge zuschneiden kann und wenig “Ausschuss” habe. Für das Kerzengießen kann man diese Metallplättchen verwenden, muss man aber nicht. Ich habe mir die Plättchen aus den alten Teelichtern herausgepult. Den alten Docht-Rest habe ich mit einer Pinzette entfernt und das Loch mit einem winzigen Kreuz-Schraubenzieher wieder so zurecht gebogen, dass ich den neuen Kerzendocht einfädeln konnte. Und damit der Docht nicht gleich wieder herausfällt, habe ich die kleine Metallführung mit der Zange zusammengeklemmt. Damit ist der Docht fest in dem Metallplättchen befestigt.

.

Kerzendocht in das flüssige Wachs eintauchen

.

Der ungewachste Docht ist natürlich labbrig. Um ihm Standfestigkeit zu geben, habe ich ihn kurz in das heisse, flüssige Wachs eingetaucht. Das geht mit der Zange ganz einfach. Kurz eintauchen und auf einem Küchentuch gerade hinlegen. Vielleicht noch mit dem Holzstäbchen begradigen. Eine gute Vorbereitung vereinfacht das Kerzen-Giessen!

Wem das alles zu mühsam ist, der kann auch fertige, gewachste Dochte im Bastelgeschäft oder Online kaufen!

.

Lavendel-Duft auch für Kerzen

.

DUFT HINZUFÜGEN

Die Schweden-Kerze war geruchslos. Ich beschloss meiner neuen Kerze ein wenig Lavendelöl hinzu zu fügen. doTERRA-Öle (*Werbelink) verwende ich im täglichen Leben sehr häufig, weil mir ihre Wirkungskraft sehr gefällt. Für ein gutes Öl gebe ich auch gern etwas mehr aus, wenn es hält was es verspricht.

Darüber hinaus habe ich duftende Lavendelblüten, die ich in meinem Mini-Garten geerntet habe, mit in das heisse Wachs gegeben, um den Duft noch ein wenig zu intensivieren.

.

leeres Glas mit Kerzendocht

.

Bevor ich die eigentliche Kerze goss, habe ich den Docht noch einmal kurz in das heisse Wachs eingetaucht und das Metallplättchen quasi in die Mitte des Glases geklebt. Den Docht habe ich mit einem Paar unbenutzter Stäbchen vom Chinesen mittig fixiert. Deshalb ist wichtig, dass der Docht relativ lang ist und erst ganz zum Schluss gekürzt wird.

.

Kerze gießen

.

Um sicher zu gehen, dass ich mir nicht die Finger verbrenne, habe ich die Dose vorsichtig mit der Zange aus dem Topf angehoben. Ich habe so einen richtig ollen Topfhandschuh, mit dem ich heisse Dose gut greifen konnte. So konnte ich dann auch das heisse Wachs gut in das vorbereitete Glas giessen.

.

Kerze mit Lavendelöl und Lavendelblüten

.

das Glas habe ich bis ungefähr einen Zentimeter unter dem Rand befüllt. Danach sollte man die Kerze ein paar Stunden stehen lassen, bis sie komplett durchgetrocknet ist. Beim Trocknen entsteht – und das ist ganz normal – eine Kuhle in der Mitte. Die gilt es es mit heissem Wachs zu aufzufüllen, bis das Wachs in dem Gefäß ganz plan ist. Also bitte unbedingt einen kleinen Wachsrest aufbewahren!

.

Verzieren der Kerze

.

KERZEN VERZIEREN

Als das Wachs noch semi-weich war, habe ich ein paar Lavendel-Stengel zur Verzierung in das Kerzenwachs gedrückt. Wenn das Wachs der brennenden Kerze warm und weich wird, entfaltet sich der Lavendelduft verstärkt.

Gerade in der kalten Jahreszeit kann man auch andere Kräuter und Gewürze mit in eine Kerze gießen. Davon demnächst noch etwas mehr!

.

die erste von mehreren Duft-Kerzen

.

FAZIT

Wer Spaß an DIY hat, kreativ ist und gern ein wenig herum experimentieren mag, der dürfte Spaß am Kerzengießen haben. Bis auf den Kerzendocht hatte ich alles im Hause und somit war es auch ein preiswertes Vergnügen!

Nun kann der Herbst kommen. Ich freue mich meine selbst hergestellten Duftkerzen anzünden und bei ihrem Duft entspannen zu können!

.

Mögen Sie Kerzen? Haben Sie schon einmal selber Kerzen gegossen? 

.

🙂       Ich wünsche Ihnen einen sehr SCHÖNEN, entspannten Tag!       🙂

.

 

14 Comments
  • Ines
    Oktober 20, 2019

    Schönes Ergebnis! Die Idee mit den Lavendelblüten im Wachs gefällt mir. Als Kind habe ich zu Hause regelmäßig Kerzen gezogen und gegossen. Im Haus gibt es hier auch immer welche.

    Wer keine Lust auf DIY hat und dennoch Kerzenreste verwenden möchte, kann sich auch ein Teil kaufen, in das man die Reste zerkleinert gibt und das mit einem Dauerdocht funktioniert. Diese Erfindung gab es erst nur in groß für den Garten und inzwischen auch in klein für drinnen. Ist aber leider recht kostspielig. Und Deine Bastelaktion macht zudem Spaß!

    • happyface313
      Oktober 20, 2019

      🙂 Liebe Ines,
      was ist das für ein Gerät von dem Du sprichst?
      Hast Du es selber in Verwendung?
      Liebe Grüße 🙂

  • Tina von Tinaspinkfriday
    Oktober 20, 2019

    Oh ja liebe Claudia ich habe das auch schon gemacht. Ich kann auch nicht ohne Kerzen, am Liebsten mit Duft. Schön Deine Anleitung mit Fotos.
    Schönen Sonntag, liebe Grüße Tina

    • happyface313
      Oktober 20, 2019

      🙂 Liebe Tina,
      das kann ich sooo gut nachvollziehen!
      Liebe Grüße 🙂

  • Maren von farbwunder-style
    Oktober 20, 2019

    Liebe Claudia, das hast Du super genau erklärt, auch für jemanden, der das noch nie gemacht hat. Ich werde demnächst mal in der Arbeit mit den Kindern Kerzen machen, wir haben so viele Wachsreste – danke daher für Deine tolle Anleitung, das mit dem Lavendel ist auch eine super Idee!
    Liebe Grüße, Maren

    • happyface313
      Oktober 20, 2019

      🙂 Danke, liebe Maren!
      Irgendwo habe ich im Internet mal gelesen “explain, like I’m a 5-year old”.
      Das versuche ich bestmöglich anzuwenden. Immerhin ist es ja eine Beschreibung für ein do it yourself-Projekt 😉
      Ganz liebe Grüße 🙂

  • Sunny's side of life
    Oktober 20, 2019

    Was Du da über das Spielen mit den Kerzen schreibst, kommt mir sehr bekannt vor. Es ist faszinierend dem Wachs beim laufen zuzusehen.

    In den letzten Jahren verwende ich aber nur noch Kerzen einer ganz bestimmten Marke, die absolut rückstandsfrei verbrennen.
    Selbst wirklich dicke Dreidochtkerzen (durch und durch aus dem selben Wachs) brennen gleichmäßig ab.

    Dazu gehört nur die richtige Brenndauer und etwas Dochtpflege.

    BG Sunny

  • Fran
    Oktober 20, 2019

    Wachsreste habe ich ganz viele – mit deiner Anleitung mach ich jetzt einfach mal neue Kerzen draus! Die Idee mit dem Lavendel ist toll, das mache ich 🙂
    Liebe Grüße
    Fran

    • happyface313
      Oktober 20, 2019

      🙂 Liebe Sunny,
      was verwendest Du für Kerzen, die so gut herunter brennen?
      Ich weiß, dass die Docht-Pflege da eine große Rolle spielt.
      Aber die “richtigen” Kerzen würden das Leben natürlich auch erleichtern.
      Schönen Abend und liebe Grüße 🙂

    • happyface313
      Oktober 20, 2019

      🙂 Liebe Fran,
      schön, wenn ich Dich auf eine Idee bringen und Du jetzt Deine Wachsreste verwerten kannst!
      Schönen Abend und liebe Grüße 🙂

  • Claudia
    Oktober 21, 2019

    Deine Kerzen ist wunderschön!!Vielen Dank für die sehr ausführliche Anleitung mit Fotos.
    Ich habe mal etwas ähnliches gemacht und auch auf meinem Blog gezeigt – https://claudialasetzki.com/weniger-ist-mehr-ue30blogger-friends/
    Hier war nämlich eine Blogparade von ü30blogger! 😉
    Ich schmeiße keine Kerzen weg, ich sammle immer die Reste der Kerzen und mache immer neue, außerdem so eine Kerze kann auch ein schönes Mitbringsel sein!
    Liebe Grüße,
    Claudia

    • happyface313
      Oktober 26, 2019

      🙂 Liebe Claudia,
      das stimmt – selbst gemachte Kerzen eigenen sich sehr gut als Geschenke.
      Vor allem, weil man sie auf den jeweiligen zu Beschenkenden sehr gut individualisieren kann.
      Liebe Grüße zurück 🙂

  • Kira Nonnenbaum
    Dezember 29, 2020

    Vielen Dank für für diesen Beitrag über DIY Kerzen. Interessant, dass man aus alten Kerzenresten neue herstellen kann. Ich habe kürzlich viele Kerzen online gekauft und wenn diese heruntergebrannt sind, werde ich daraus nach dieser Methode neue herstellen.

    • happyface313
      Dezember 29, 2020

      🙂 Liebe Kira,
      freut mich, wenn Sie hier eine Idee für ein DIY Projekt finden konnten.
      Ich habe das ganze Jahr über Kerzenreste gesammelt und werde in den nächsten Tagen auch wieder loslegen.
      Ihnen eine schöne Woche und liebe Grüße in die Ferne 🙂

%d Bloggern gefällt das: