
unbezahlte Werbung für Tücher
.
Auch ich habe während des Lockdowns ein wenig ausgemistet. Zwar nicht viel, aber a bisi hier und da und in erster Linie Taschenbücher. Es gibt da verschiedene Apps, über die man Bücher und CDs verkaufen kann. Aber bei einem Preis von rund 10 cent (!) pro Buch, fühle ich mich schon ein wenig veräppelt. Dann verschenke ich sie lieber. In meinem Bezirk gibt es einen offenen Bücherschrank, den man bestücken oder aus dem man sich nehmen kann. Wenn mich meine Einkäufe in seine Nähe führen, lege ich gelesenes Material hinein. Ich bin es los und jemand anderer kann sich durch die Lektüre in andere Orte und Zeiten beamen, was in Corona-Zeiten doch ganz schön sein kann.
.

Très Kelly – Detail
.
VIELE TÜCHER UND KEINE ORDNUNG
Über das Aussortieren bin ich darauf gekommen, dass sich meine Tücher Sammlung nur mehr in großen Schachteln befindet. Früher hatte ich meine Lieblingstücher – oder jene, die ich saisonal viel trage – schön übersichtlich in einer Schublade verstaut. So konnte ich auf den ersten Blick sehen, welches zum jeweiligen Tageslook passte. Irgendwann quoll die Schublade über, die Ordnung war dahin. Und bei Temperaturen jenseits der 30 Grad fehlte mir jegliche Lust die Tücher zu sortieren und neu zu ordnen. Denn schon der Gedanke an Seide um meinen Hals erzeugte Schweißausbrüche!
.

Die Winter-Variante – ein kuscheliges Tuch
.
DER REGEN HAT MICH BEFLÜGELT
Vergangene Woche fielen die Temperaturen drastisch. Der Regen hämmerte auf die Fensterscheiben und die ersten Anzeichen des Herbstes waren sichtbar. In den Mode-Magazinen werden die aktuellen Looks vorgestellt und Tücher spielen eine große Rolle. Also schnappte ich mir die Kartons und beschloss jedes einzelne Stück in die Hand zu nehmen und genau anzuschauen.
.

Tücher “Bibeln” bzw. Pixi-Bücher für Erwachsene
.
TÜCHER ORDNEN – RICHTIG DEUTSCH?
Sonntag ging es los. Ich öffnete die ersten Schachteln und nahm Tuch um Tuch heraus…Zuvor hatte ich mir jedoch eine Tabelle angelegt (ist das typisch deutsch?), in die ich wesentliche Details aufnahm:
- Name des Tuches
- Designer
- Farbharmonie
- Jahr
- Hat sich der Designer auf dem Tuch namentlich verewigt? Und wenn ja, wo?
- Größe
- Material usw.
.
Dabei habe ich wieder einmal festgestellt, was ich für schöne (Seiden-) Tücher habe, an denen ich mich heute – wie schon vor 10, 15 oder noch mehr Jahren – erfreue. Aber ich habe auch verborgene Schätze entdeckt!
.

Eines der wieder gefundenen Tücher
.
KELLY EN CALÈCHE
So zum Beispiel ein hauchzartes Baumwoll-Carré aus einer limitierten „Coton Charms“ Serie aus 2010. Es ist mit einem kleinen silberfarbenen Anhänger, dem sogenannten „Sellier“-Knopf, versehen. Das Tuch heißt KELLY EN CALÉCH – was übersetzt „Kelly in der Kutsche“ bedeutet – und für das Design zeichnet der Künstler Cyrille Diatkine verantwortlich.
.

Taschen in der Kutsche
.
Ich kann mich sogar erinnern, wo ich es gekauft habe – auf Sylt. Das Tuch ist ganz und gar in „meinen“ Farben gehalten – orange, lila, rosa… nur warum ist es in dem Karton auf Nimmerwiedersehen verschwunden? Die Wahrheit ist, dass ich mir zu meinem 50. Geburtstag eine Kelly bestellt hatte und das Tuch dazu tragen wollte. Daraus ist dann nichts geworden, weil es bei der Abholung des edlen Täschchens leider keine Liebe auf den ersten Blick war.
Was es mit meiner Kelly auf sich hatte, habe ich Ihnen hier erzählt.
.

Verschlüsse und Rand in Blau
.
TRÈS KELLY
Noch so ein Fundstück ist TRÈS KELLY von Benoit Pierre Emery. Das Motiv brachte Hermès 2010 auf den Markt. Und dann auch noch in LILA! Warum ich es nicht getragen und vergessen habe? Nicht nur, weil ich offensichtlich mehr als genug Tücher habe, sondern weil das Blau der dargestellten Laschen sehr knallig ist und mich der fast royal blaue Rand stört. Es klingt vielleicht blöd, aber die Farbe passt nicht zu meinem Hautton. Da ich das passende Twilly dazu habe, werde ich mich aber wohl eher nicht davon trennen.
.

Tücher Liebe heisst auch Twilly Liebe
.
TWILLY SAMMLUNG
Die Twillys mag ich besonders gern, denn sie sind so vielseitig einsetzbar. Ob man die Haare schnell aus dem Gesicht haben möchte, auf die Schnelle ein Armband braucht oder einfach nur die (langweilige) Tasche aufhübschen möchte. Ein Twilly kann all das und noch viel mehr!
.

Sind Twillys auch Tücher?
.
Natürlich sind mir auch hier eindeutige Farbvorlieben aufgefallen. Aber ich habe auch mindestens 2 Twillys gefunden, die mir weniger gefallen und auch nicht in mein Farbspektrum passen. Hellblau und gelb sind einfach nicht meine Farben!
.

Tücher Bücher – Wochenend Lektüre
.
UND WIE GEHT ES WEITER?
Der erste Teil der Arbeit ist erledigt und viele Kästchen meiner Tabelle sind befüllt. Nun muß ich nur noch die Lücken schließen. Das bedeutet, dass ich mich dem „Studium“ meiner vielen kleinen „LE CARRÉ“ Büchlein widmen und Wissenslücken auffrischen werde. Erst danach werde ich die Tücher neu ordnen. Ob nach Größen, Farben oder Sommer-/Winter-Motiven – keine Ahnung. Und am Ende bleibt zu überlegen was ich mit den Tüchern mache, die ich heute nicht mehr kaufen würde. Einige Dinge lassen sich einfach nicht „schön“ sehen.
.

HappyFace313 Giveaways: Blog und Instagram
.
BLOG GEBURTSTAGS-GEWINNSPIELE
Momentan laufen zwei Gewinnspiele. Eines hier auf dem Blog
.
Guerlain-Terracotta Ultra Shine
und eines auf Instagram
#happyface313louisvuitton Kofferanhänger
.
An beiden Giveaways können Sie noch teilnehmen!
.
Haben Sie bei einer Aufräum-Aktion auch schon Tücher o.ä. Dinge wieder entdeckt, die völlig in Vergessenheit geraten waren? Wie war Ihre Reaktion? Haben Sie sich darüber gefreut die Sachen wiedergefunden zu haben oder waren Sie entsetzt darüber, dass Sie sie komplett vergessen hatten?
🙂. Ich wünsche Ihnen einen wunderSCHÖNEN Tag und bleiben Sie gesund! 🙂
.
September 10, 2020
das sind aber feine schätze. ich habe auch einige, die ich nicht trage, aber trennen kann ich mich auch nicht. PASSAGE A MOSCOU in lila und weiß zum beispiel.
und übrigens: wo kommen wir denn hin, wenn twillys auch als tücher zählen? ich könnte mich darauf einlassen, dass 5 twilliys wie ein 90er zählen
im taschenforum hatten wir den spruch, dass eine pochette accessoires nur halb als tasche zält. das finde ich auch sehr lustig.
zu meinem glück zähle ich nie, denke aber, dass ich jeden tag im jahr ein anderes
tuch tragen könnte. vielleicht probiere ich das mal aus. 2022 oder so
ich habe also auch keine tabelle, obwohl mir diese idee sehr gut gefällt, weil die geschichten zu den tüchern einfach so großartig sind.
momentan ist bei mir gerade noch tücher-sommerpause. aber ich fürchte, die ist bald vorbei.
liebe grüße von einer seidenraupe zur anderen!
bärbel
September 10, 2020
Die Kelly und Du … oder eben nicht … ich erinnere mich an den Beitrag und habe beim Lesen so mit Dir gelitten. Daher würde ich mich von dem Tuch trennen, weil es mit Deiner misslichen Kellygeschichte verbunden ist. Ebenso wie von allen anderen, deren Farben nicht wirklich Deine sind, die Du also nicht tragen möchtest – es sei denn, Du möchtest Sie als Interieurdekoration verwenden.
Meine Tücher kenne ich alle, aber in meinen ordentlichen, kleinen Haushalt hat sich neulich ein vollständiges Besteck für 12 Personen angefunden, von dessen Existenz ich auch nichts mehr wusste (es ist aus meinem alten Haushalt und wurde einige Wochen nach dem Zusammenziehen ausgetauscht, aber wie es die Plastiktüte und hinter die Sportsachen meines Mannes kam – wir werden es nie erfahren …) … also auch mir passiert so etwas :).
September 10, 2020
Was hast Du für eine riesen Sammlung an Hermestüchern. Da sind ja wahre Schätze bei.
LG
Alice
September 10, 2020
Zur ersten Frage: nein Frauen können nie genug Tücher haben. Zumindest nicht Frauen wie ich ich. Obwohl ich wohl eher “günstige” Tücher habe, ein paar aus Seide sind auch dabei, aber ich kaufe hier wirklich nach Größe und Design/Farben.
Wenn man denn das Gefühl von Tüchern um den Hals mag, kann man mit ein paar gut sitzenden Basisteilen (Hosen, Röcke, Kleider, Blusenshirts, Strickjacken) und Tüchern, die zum Typ (nicht nur Farbtyp) passen problemlos durch Herbst, Winter und Frühjahr kommen. Ich glaube es würde schwer werden, sich hier zu wiederholen, wenn man es auf drauf anlegt. Ich habe meine Tücher in so stoffbezogenen “Ordnungsschachteln”. Und zwar möglichst in ähnlichem Material aber sehr konträren Farben aneinander “gestellt”. Dann erkenne ich sie auf den ersten Blick und kann in 10 Sek. das gesuchte Tuch rausfischen.
Ich bin gespannt auf weitere Ausführungen von Dir. Ich kenne das was Du beschreibst von “Plattensammlern”. Die müssen nicht chronologisch sortiert werden. Sie können auch autobiographisch eingeordnet werden. So gelesen im Roman High Fidelity von Nick Hornby.
BG Sunny
September 10, 2020
Ja, Frau kann zu viele Tücher haben! 😉 Ich liebe Loops… und Schals… und Tücher… und Twillys… und bin immer auf der Suche nach neuen Inspirationen!
Tücher-Aufräum-Aktion??? Da fühle ich mich direkt angesprochen! Ich muss das unbedingt wieder machen!
Ich freue mich für dich, dass du diese Tücher wiedergefunden hast. Sie sind zu schön, um in der Schublade versteckt zu werden.
Liebe Grüße,
Claudia
September 11, 2020
Wahnsinn, welche Schätze Du an Tüchern hast. Die sind alle sehr schön.
Ich gehöre wohl zu den wenigen Frauen, die keine Tücher tragen, allenfalls zum Schutz des Halses, wenn es kalt wird. Insofern kann ich nicht mitreden.
Liebe Grüße Sabine
September 13, 2020
🙂 Liebe Sabine,
im Winter dienen die Tücher auch dem Schutz des Halses – aber nicht nur.
Erst wenn sich das Wetter wieder ändert und kälter wird merke ich, dass mir am Hals etwas fehlt, das schöne Stückchen Stoff, das ihn schützt.
Statt Tüchern hast Du Mützen und Kappen, wenn ich das richtig erinnere?
Schönen Start in den Montag und liebe Grüße zurück 🙂
September 11, 2020
Mit Kosmetik kann man mich nicht fangen, aber mit diesen herrlichen Tücher schon. Am liebsten käme ich mal zu Streicheln der Schätze vorbei.
Schöne Grüße
Susan
September 13, 2020
🙂 Liebe Susan,
schöne Vorstellung, dass Du die Tücher streichelst. Aber als Nähfreundin hast du sicherlich noch mal ein ganz anderes Verständnis für Stoffe, Seide und Design…
Liebe Grüße und guten Start in die Woche.
Liebe Grüße 🙂
September 14, 2020
Was für schöne Tücher! Davon kann man nie genug haben!
Ich sortiere Schals und Tücher immer wieder, aber das Chaos ist stets schnell zurück. Beim Aufräumen tauchen dann immer wieder Schätze auf.
Ich sortiere regelmäßig in allen Bereichen des Haushalts aus, den Großteil spende ich.
September 14, 2020
🙂 Liebe Franzi,
das finde ich ganz toll! Ich spende auch ganz viel, denn mich ärgert es, wenn ich – wie bei den Büchern – nur 10 Cent bekomme. Und was an Kleidung noch gut ist, gebe ich zur Caritas oder zur CARLA. Da weiß ich, dass die Sachen benötigt und verwendet werden.
Liebe Grüße 🙂
September 28, 2020
Wow. Ich bin soooooooo neidisch!!!!!!!!!!!!
Andererseits besitze ich auch 1 Hermes Tuch. Werde es sofort mal in die Hand nehmen und um meinen Hals schlingen. Die schönen Seiten des kühlen Wetters!
September 28, 2020
🙂 Liebe Nicole,
na, dann man gleich zu und ich freu mich auf ein Foto von Dir damit auf Deinem Blog oder auf Instagram.
Schöne Woche und liebe Grüße 🙂
Juli 31, 2021
Hallöchen,
schön zu lesen, dass es doch noch andere Seidentücher-Fans gibt.
Ich dachte schon, Tücher aus reiner Seide seien out und sie würden nur mich faszinieren.
Schon ewig habe ich diese Vorliebe und meine Sammlung besteht mittlerweile aus weit über 2000 Tüchern – ich kann sie kaum noch zählen.
Es sind aber keine hochwertigen Hermès dabei sondern eher welche aus dem unteren bis mittleren Preissegment: Codello, Fraas, Jammers&Leufgen, Aker, Armine, Pierre Cardin, Gucci, Versace, etc….
Ich sammle aber nur 90x90cm bis 110x110cm entweder aus Seidentwill oder Crêpe Satin. Lange Schals oder andere Seidenarten (Crêpe de Chine, Pongée, Jacquard, Habotei etc.) sind überhaupt nicht so mein Fall.
Falls jemand von Euch noch Ideen zur Aufbewahrung/Präsentation von Seidentüchern hat, wäre das prima. Eine angemessene Lagerung fällt mir zunehmend schwer.
August 1, 2021
🙂 Hallo zurück!
Uij, 2000 Tücher sind aber eine Menge! Über welchen Zeitraum haben Sie die Stücke gesammelt?
Ich würde sie mehrfach gefaltet – wie Hermès es in den Geschäften macht – und entweder nach Farben, Herstellern oder Namen lagern. Für die Anzahl benötigt man aber viele Schubladen… 😉
Liebe Grüße 🙂
August 2, 2021
Ich glaube 1990 habe ich das erste Tuch gekauft … lange her 😉
Einiges erwerbe ich in Läden aber vieles inzwischen über eBay. Leider sind die Seidenpreise über die Jahre deutlich gestiegen. Damals hat man noch hervorragende Twilltücher 90×90 für 5-20 DM bekommen. Heute sind’s unverschämte 89,95€ oder gar mehr. Daher ist Second-Hand unbedingt angesagt.
Leider gerät man oft an Polyester, mich wundert es, dass viele den Unterschied zur Seide nicht kennen 😮 Ich fühle das nach 1 Sekunde, obwohl die China-Fälschungen (faux-silk) schon recht raffiniert sind – muss ich zugeben!
Unterbettkommoden, Schubladen, Tuch-Bügel, Hosenbügel, Lochbügel, spezielle Schal-hänge-Konstruktionen, Schachteln … ich habe schon alles ausprobiert. Am liebsten wäre mir frei hängend, da die Seide dann “atmen” kann.
Hermès wäre schon ein Traum, obwohl man festen hochwertigen Twill auch bei anderen Herstellern finden kann.
Weiß jemand, wie man die Appretur, die ab Werk in den Läden auf den Tüchern ist, wieder herstellen kann? Sie verlieren ja leider so schnell die Haptik, den Glanz und den Griff.
LG