Duftkerzen aus Wachsresten gießen DIY

unbezahlte Werbung für Duftkerzen

.

Seit bald einem Jahr zwingt uns die Corona Pandemie dazu, sehr, sehr viel Zeit Zuhause zu verbringen. Da ist es nur natürlich, dass man es sich so schön wie möglich macht. Bei mir brennen immer Duftkerzen, selbst im Sommer leuchtet ein Lichtlein. So habe ich einen schier nie enden wollenden Vorrat an Kerzen. Es hat sich bewährt, dass ich bereits im Sommer die großen roten Duftkerzen für den Adventskranz kaufe – man weiß ja nie…

Im Laufe eines Jahres sammeln sich so einige Wachsreste an, die ich dann wieder verwerte, weil ich es schade finde, die gut duftenden Reste einfach wegzuwerfen.

Im .

HappyFace313

altes Kerzengefäß reinigen

.

NICHT ALLE DUFTKERZEN SIND GLEICH

Vor zwei Jahren hatte ich ein paar große Yankee Candles gekauft, von denen ich einige zu Weihnachten verschenkte. Ich behielt zwei für mich – eine duftete wunderbar, die andere verursachte Hustenreiz. Den Duft “After Sledding” kann ich nicht empfehlen! Nachdem die Kerzen heruntergebrannt waren, behielt ich die schönen Glasgefäße, um darin neue Duftkerzen aus Wachsresten zu gießen.

Diese Gläser sind auch deshalb so schön, weil sie Deckel haben und den Kerzenduft bei Nichtbenutzung länger halten.

.

HappyFace313

die erkalteten Wachsreste schwimmen oben

.

WIE REINIGT MAN EIN KERZENGLAS?

Das Reinigen eines mit Kerzenwachs behafteten Glases ist nicht schwer. Aber man sollte vorsichtig dabei sein! Ich mache aus meiner Spüle eine “Kerzen-Reinigungsstation”. Dazu stelle ich das Glas in die Spüle und gieße (kochend) heisses Wasser in das Glas. Achtung! Bitte erst den Boden mit dem heissen Wasser bedecken und einen Moment warten, damit das Glas nicht durch die Wärme/Kälte-Spannung springt! Dann fülle ich das heisse Wasser bis zum Rand des Glases ein und lasse es stehen. Durch die Hitze lösen sich die Wachsreste auf und schwimmen an die Oberfläche.

.

HappyFace313

Wachsreste meiner Weihnachtskerzen und gesammelter Werke

.

Nach einer Weile ist das Wachs erkaltet und man kann die oben schwimmende Wachsschicht einfach aus dem Glas nehmen. Das restliche Wachswasser gieße ich vorsichtig durch zwei Kaffeefilter in den Abguss. Die Kaffeefilter fangen Wachsreste auf und verhindern, dass sie in den Ausguss kommen und ihn verkleben.

.

HappyFace313 Duftkerzen

das benötigt man: Wachsreste, Kerzendocht, Topf, Blechdose, Holzstäbchen, (Glas)-Gefäß, Zange, Küchenrolle

.

WAS BRAUCHT MAN FÜR DAS GIESSEN VON DUFTKERZEN?

Vor gut einem Jahr schrieb ich schon einmal über die Herstellung von Kerzen hierund erzählte, was man für das Giessen von (Duft)Kerzen benötigt:

  • Wachsreste (oder Wachsperlen – gibt’s im Bastelgeschäft zu kaufen)
  • Kerzendocht (den kann man in verschiedenen Formen im Bastelgeschäft kaufen)
  • Stopfnadel oder ganz feinen Schraubenzieher für das Entfernen von Dochtresten
  • einen alten Topf für ein Wasserbad
  • eine leere Dose für das Wachs
  • Holzstäbchen zum Rühren des Wachses
  • Glasgefäße oder Kerzenform
  • Zange – zum Umbördeln von Metallrändern und Halten der Dose
  • Küchenrolle für etwaige Hoppalas

.

HappyFace313 Duftkerzen

zerkleinerte Wachsreste von Duftkerzen

.

WACHSRESTE ZERKLEINERN UND SCHMELZEN

Bevor ich mit der eigentlichen Kerzengießerei beginne, bedarf es ein paar Vorarbeiten. Ich zerkleinere die Kerzenreste mit einem großen Messer. Denn je kleiner das Wachs, desto schneller schmilzt es.

Dabei entferne ich auch die alten Dochte und und die Metallplättchen, in denen sie befestigt sind.

Die Wachsreste gebe ich in eine gesäuberte Konservendose und diese wiederum in ein Wasserbad. Bei kleiner Flamme lasse ich das Wachs im Wasserbad schmelzen.

.

HappyFace313

Kerzendochte mit heißem Wachs stabilisieren

.

KERZENDOCHTE STABILISIEREN…

Mit einer Stopfnadel oder einem ganz feinen Schraubenzieher entferne ich die Dochreste aus dem Metallplättchen. Dann ziehe ich neuen Docht hindurch und lasse unten nur ca. 3-4 mm übrig. Den Docht schneide ich auf die Länge der zu gießenden Kerze und gebe in etwa 15 cm hinzu, den ich zum Fixieren benötige.

Damit der Docht nicht so labberig ist, tauche ich ihn kurz in das flüssige Wachs und breite ihn danach der Länge nach auf einem Küchentuch zum Trocknen aus.

.

HappyFace313

Metallplättchen mit Docht im Gefäß mit heissem Wachs festkleben

.

…UND FIXIEREN

Bevor ich die Kerze gieße, tauche ich das untere Dochtende mit dem Metallplättchen noch zwei mal kurz in das heisse Wachs und “klebe” es am Glasboden fest. Dabei fixiere ich es so lange mit einer Zange oder den Holzstäbchen, bis das Wachs erkaltet ist (dauert ein paar Sekunden).

.

HappyFace313

den Docht mit zwei Stäbchen fixieren

.

Anschließend fixiere ich obere Ende des Kerzendochtes mittig mit einem Paar Holzstäbchen.

.

HappyFace313 Duftkerzen

die heisse Dose nicht mit der ungeschützten Hand anfassen!

.

DUFTKERZEN GIESSEN

Sobald das Wachs geschmolzen ist, nehme ich es mit der Zange aus dem Wasserbad heraus. Vorsichtig gieße ich es in das vorbereitete Gefäß.

.

HappyFace313

Die Duftkerze ist noch flüssig.

.

Je nachdem wie groß das Glas ist, braucht man größere oder kleinere Mengen an Wachs. In diesem Fall beinhaltet das Glas in etwa 600g Wachs – das ist sehr viel!

.

HappyFace313 Duftkerzen

Nach dem Erkalten bildet sich eine Kuhle

.

DIE KUHLE

Bei der Verwendung von viel flüssigem Wachs bei großen Duftkerzen bildet sich beim Trocknen eine Kuhle. Das ist normal. Deshalb sollte man genügend Wachs übrig haben, um sie zu schließen. Das geht ganz einfach, indem man weiteres Wachs schmilzt und es auf den die bereits getrocknete Kerze gießt und somit die Kuhle bedeckt.

.

HappyFace313

die Duftkerze ist fast fertig

Für das Durchtrocknen der großen Duftkerze würde ich paar Stunden, idealerweise eine Nacht ansetzen. Dann kann man sicher sein, dass die Kerze wirklich durch und durch erkaltet ist. Jetzt kann man den Docht auf ca. 1 cm kürzen und fertig ist das gute Stück!.

.

HappyFace313

eine weitere Kerze habe ich in einer Kerzenform gegossen

.

KERZE AUS DER KERZENFORM

Wer keine schönen Gläser für das Kerzengießen hat, kann sich auch einer Kerzenform bedienen, die man im Bastelgeschäft (oder Online) erwerben kann. Das Prinzip ist ist ähnlich dem hier vorgestellten Modell, bei dem ich bereits benutze Gläser verwende. Allerdings kann man hier Kerzen in verschiedenen Größen giessen und die Kerzenform wird nach dem Erkalten des Wachses entfernt.

Die Kerzenform verwende ich immer dann, wenn ich nicht genügend Wachs für eine große, einfarbige Kerze habe. Dann schmelze ich nach und nach verschiedenfarbige Wachsreste und gießen sie nach und nach auf die bereits erkaltete Schicht auf. So entsteht eine Kerze in Blockfarben.

.

HappyFace313

Die fertige Duftkerze

.

Ich finde Kerzengießen sehr entspannend. Man braucht Zeit, weil man immer wieder warten muss, bis das Wachs entweder geschmolzen oder getrocknet ist. Und wenn man am Ende wieder eine oder mehrere schöne “aus Alt mach Neu-Kerzen” hat, dann hat das auch etwas Befriedigendes für mich.

Vor längerer Zeit habe ich schon mal ein Kerzen-DIY geschrieben:

.

DIY – Wie man Kerzen aus Wachsresten herstellen kann

.

Verwenden Sie auch außerhalb der Weihnachtszeit Duftkerzen? Haben Sie schon einmal Kerzen gegossen oder würden Sie es selber einmal versuchen?

.

🙂    Ich wünsche Ihnen einen wunderSCHÖNEN Tag und bleiben Sie gesund!       🙂

.

18 Comments
  • Nicole Kirchdorfer
    Januar 23, 2021

    Wunderbare Idee. Ich habe tatsächlich auch oft eine Kerze brennen…aber wir kommt der Duft rein?
    Happy weekend!

    • happyface313
      Januar 23, 2021

      🙂 Liebe Nicole,
      vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt, aber ich habe das Wachs von alten Duftkerzen verwendet. Somit habe ich aus alten neue Duftkerzen gemacht.
      Wenn Sie aber geruchsloses Wachs verwenden, können sie entweder ein paar Tropfen Duftöl – Lavendel, Zitrus, Minze (was immer Ihnen gefällt) – in das heisse Wachs geben oder Sie verwenden “Duft-Melts”. Das sind stark duftende Wachsplättchen, die man normalerweise in einem (Porzellan-)Gefäß über einer Kerze schmelzen kann und die über der Hitze ihren Duft verströmen.
      Hilft Ihnen das?
      Gesund bleiben und liebe Grüße 🙂

  • Sabine Gimm
    Januar 23, 2021

    Das ist nicht nur eine schöne Beschäftigung, sondern auch eine sinnvolle. Es wäre schade um die Kerzenreste.

    Ich selbst mag keine Duftkerzen. Bekomme Kopfschmerzen davon.

    Liebe Grüße Sabine

    • happyface313
      Januar 23, 2021

      🙂 Liebe Sabine,
      das kommt auf den Duft an! Wie gesagt, die eine Kerze war so heftig, dass ich davon husten musste. Das geht gar nicht. Auch die Anti-Raucher-Kerzen sind hart am Limit. Aber einen leichten Duft finde ich schön.
      Man kann ja auch ein paar Tropfen Duft-Öl, wie z.B. Lavendel oder Minze in die Wachsmischung geben und sich somit seinen Duft selber gestalten.
      Bleib gesund und liebe Grüße zurück 🙂

  • Tina von Tinaspinkfriday
    Januar 23, 2021

    Früher habe ich das auch immer gemacht, war eine ziemliche Sauerei immer bei mir. Jetzt haben wir einen Kerzenresteverwerter, ein Töpfchen von Denk Keramik. Das ist eine tolle Sache. Ich verbrenne auch ständig Kerzen.
    Ich wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende, liebe Grüße Tina

    • happyface313
      Januar 24, 2021

      🙂 Liebe Tina,
      ich musste erst mal googeln was ein “Kerzenresteverwerter” ist – hatte ich bis dahin noch nicht gekannt.
      Ich muss zugeben, dass das auch eine schöne Idee ist, um Reste von Kerzen zu verarbeiten!
      Bleib gesund und liebe Grüße 🙂

  • Ines
    Januar 24, 2021

    Kerzen habe ich früher geliebt, inzwischen habe ich nur noch selten welche an. Am ehesten mal ein Teelicht in einem schönen Gefäß.

    Zum Reinigen der Gläser und auch von Kerzenhaltern habe ich einen ungefährlicheren Tipp als kochendes Wasser für Dich: Wenn man die Teile ins Gefrierfach stellt, platzt das Wachs ab und der kleine filmartige Rest lässt sich unter fließendem heißen Wasser aus dem Hahn leicht entfernen.

    • happyface313
      Januar 24, 2021

      🙂 Danke für den Tipp, liebe Ines!
      Klingt schön einfach!
      Bleib gesund und liebe Grüße 🙂

  • palmesalice1
    Januar 24, 2021

    Schöner Beitrag.Schau gerne mal bei mir vorbei.Duftkerzen können einen die dunkle Zeit etwas besser machen!
    
https://livebeyondthe.wordpress.com/

    • happyface313
      Januar 24, 2021

      🙂 Vielen Dank!
      Ich werde sehr gern bei Dir vorbei schauen.
      Bleib gesund und liebe Grüße 🙂

  • Claudia
    Januar 24, 2021

    Ohhhh Toll! Ich freue mich über die schöne Anleitung, vielen Dank dafür!
    Auch ich bin ein großer Fan von selbstgemachten Duftkerzen und habe auch hier kurz darüber berichtet (https://claudialasetzki.com/weniger-ist-mehr-ue30blogger-friends/).
    Ich mache meine Kerzen schon seit Jahren aus und experimentiere gerne mit ätherischen Ölen, getrockneten Blüten und Gewürzen. Es macht sooo viel Spaß!
    Liebe Grüße,
    Claudia

    • happyface313
      Januar 24, 2021

      🙂 Super, liebe Claudia!
      Kerzen sind wirklich toll und wenn man sie selbst macht, kann man herrlich mit Zusätzen experimentieren.
      Bleib gesund und hab’ noch einen schönen Sonntag! 🙂

  • Nancy
    Januar 24, 2021

    I love sented candles but sadly I can’t have them in my house! But it’s great that you made them yourself!

    • happyface313
      Januar 24, 2021

      🙂 Thank you, dear Nancy!
      But why can’t you have candles in your house?
      Take care, stay safe and have a very HAPPY Sunday 🙂

  • Frau Nähfreundins Tagebuch
    Januar 25, 2021

    Auch bei uns brennen jeden Abend Kerzen, auch Duftkerzen. Ich nehme in der Regel die großen Teelichter. Diese brennen bis auf den letzten Rest aus, aber verursachen leider auch eine Menge Müll, so praktisch und sicher sie auch sonst sind. Insofern vielen Dank für diese Anleitung, denn ich habe auch eine Menge alte halb abgebrannte Kerzen, die ich bei Gelegenheit mal einschmelzen werde.
    Liebe Grüße
    Susan

    PS: Was macht Heart Girl?

    • happyface313
      Januar 25, 2021

      Liebe Susan,
      finde ich ja süß, dass Du Dich nach Heart Girl erkundigst. Sie ist fix im Home-Schooling und hat mir schon gesagt, dass sie etwas geschrieben hat. Sie muss ja immer erst mal etwas vorschreiben, das Mama durchliest und mit ihr bespricht, bevor ich es eingeben darf 😉 Werde sie gleich mal daran erinnern!
      Ich verwende auch Teelichte. Letztes (?) oder vorletztes Jahr gab es bei DM Teelichte, die man wieder befüllen konnte. Sie waren zwar ein Tickchen teurer, aber die Müllvermeidung war es mir wert. Das Projekt scheint aber nicht so gut angekommen zu sein, denn ich habe sie schon lange nicht mehr gesehen.
      Bleib gesund und hab einen schönen Abend!
      Liebe Grüße zurück 🙂

      • Frau Nähfreundins Tagebuch
        Januar 30, 2021

        Da muß ich aufpassen, daß ich den Post der Nachwuchsbloggerin nicht verpasse
        Schönes Wochenende!

      • happyface313
        Januar 30, 2021

        🙂 Ich hab sie schon gefragt, ob sie nicht mal wieder etwas schreiben möchte.
        Soweit ich weiß, hat sie jetzt Ferien und somit Zeit etwas zu schreiben 😉
        Liebe Grüße und Dir auch ein schönes Wochenende 🙂

%d Bloggern gefällt das: