Carré en Cravates, from Tie to Scarf – Day 19 of 28 Scarves

photo credits: Pia Reschberger analog photography

unbezahlte Werbung für Carré en Cravates

.

With Carré en Cravates, the question arises: how did the tie get onto the scarf? Let me start way back in time…

Bei Carré en Cravates stellt sich die Frage: wie kommt die Krawatte auf das Tuch? Hier möchte ich ein wenig ausholen…

.

HappyFace313

Details of various motifs designed by Henri d’Origny, combined in Carré en Cravates

.

HENRI D’ORIGNY

Henri d’Origny is the designer of this motif. As the scion of a count’s family that had run out of money, he had to learn support himself. And since he always liked to draw and illustrate books, he came to Hermès at a young age through connections. Standing in the shop and serving customers is not said to have been his forte. Instead, he preferred to sit in the back room and pass the time sketching and doodling. One of the Hermès directors saw his doodles and thought that these fine motifs, which always had something to do with bridles or horses, could be used for ties. The classic Hermès tie was born.

Henri d’Origny ist der Designer dieses Motivs. Als Sproß einer gräflichen Familie, der das Geld ausgegangen war, musste er selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen. Und da er immer schon gern zeichnete und Bücher illustrierte, kam er in jungen Jahren über Beziehungen zu Hermès. Im Laden zu stehen und Kunden zu bedienen soll nicht seine Stärke gewesen sein. Stattdessen saß er lieber im Hinterzimmer und vertrieb sich die Zeit mit Skizzieren und Doodling. Einer der Hermès Vorderen sah seine Doodles und befand, dass man diese feinen Motive, die immer etwas mit Zaumzeug oder Pferden zu tun hatten, für Krawatten verwenden könne. Die klassische Hermès Krawatte war geboren.

.

HappyFace313

wearing Carré en Cravates, showing more purple than orange

.

HERMÈS FESTIVAL

I have fond memories of the Hermès Festival des Métiers HERE, during which Hermès showcased the house’s arts and artists. I was there, both, in Hamburg and Vienna HERE and observed how silk carrés were printed, bags and gloves sewn HERE and ashtrays painted in total awe. Since then, my admiration for these artisans has grown even more. And anyone who has ever tried to sew a piece of silk by hand without pulling threads and ruining the silk will understand how precious such a colourful square is.

Ich erinnere mich gern an das Hermès Festival des Métiers HIER, anlässlich dessen Hermès die Künste und Künstler des Hauses vorstellte. Ich war sowohl in Hamburg wie in Wien HIER vor Ort, um staunend zuzuschauen, wie Seidencarrés bedruckt, Taschen und Handschuhe genäht HIER und Aschenbecher bemalt werden. Seither ist meine Bewunderung für diese Artisans noch mehr gestiegen. Und wer je schon einmal versucht hat ein Stück Seide mit der Hand zu nähen, ohne dabei Fäden zu ziehen und die Seide damit zu ruinieren, der wird verstehen, wie kostbar so ein farbenfrohes Quadrat ist.

.

HappyFace313 Carré en Cravates

Carré en Cravtes by Henri d’Origny for Hermès

.

HERMES SAYS

A particularity of Hermès ties is that they are not simply cut from printed fabric. The different sections that make up the tie are printed on a square of blanc silk to ensure the motifs will always face the right way. When laid out on the printing tables in Lyon, they form a particular abstract motif. This geometry inspired the designer to create the Carré en Cravates scarf – a personal patchwork layering different sections with a variety of motifs. Like a kaleidoscope effect that multiplies the motif in an abstract series, these tiny designs in repetition merge into a single motif. These tie designs were all composed by Henri d’Originy, the talented designer who worked withHermès for more than five decades. He skillfully made his mark on every Hermès symbol.

.

CARRÉ EN CRAVATES

Design Henri d’Origny

Kollektion Frühling-Sommer 2010 / collection spring-summer 2010

Maße 70 x 70cm / measurements 27.5“ x 27.5“

Vintage Silk

.

HappyFace313

Tie Maker at the Hermés Festival des Métiers

.

TIE MAKER

At the festival, there was also a demonstration of how ties are made. Admittedly, I didn’t listen and watch the artists at the time, but only photographed the displays. While writing this blog post, I remembered that I have had the “mother” of this motif saved on a hard drive for many years….

Beim Festival wurde auch gezeigt, wie Krawatten hergestellt werden. Zugegebenermaßen habe ich damals nicht andächtig gelauscht und zugeschaut, sondern nur die Auslagen fotografiert. Bei der Erstellung dieses Blogposts fiel mir ein, dass ich die „Mutter“ dieses Motivs schon seit vielen Jahren auf einer Festplatte gespeichert habe….

.

HappyFace313

Tie making at the Festival des Métiers

.

The parts of a tie are not simply cut out and cut off from a ball of fabric, but Hermès first prints all the parts onto a neutral piece of silk before the work begins. This ensures that the motifs always point in the right direction. 

Die Teile einer Krawatte werden nicht einfach von einem Stoffballen aus- und abgeschnitten, sondern Hermès druckt erst alle Teile auf ein neutrales Stück Seide, bevor die Arbeit beginnt. Damit wird sichergestellt, dass die Motive immer in die richtige Richtung zeigen. 

.

HappyFace313

Henri d’Origny’s typical tie designs

.

THE 70’s SCARVES

In 2007, 70 years after bringing the first Hermès Carré on the market in 1937, Hermès launched the 70 x 70cm scarves. I was so used to the 90cm scarves that at first I didn’t like the soft silky squares made of vintage silk. They were too small and too soft for my liking at the time. Knots didn’t stay put and the feel was completely different… very unfamiliar and in the beginning just not my cup of tea. Until I was gifted my Magic Scarf HERE.

2007, 70 Jahre nach Lancierung des ersten Hermès Carrés im Jahr 1937, brachte Hermès die 70 x 70cm Tücher auf den Markt. Ich war so an die 90cm Tücher gewohnt, dass ich mit den weichen, aus Vintage-Seide gefertigten Seidenquadraten anfangs gar nichts anfangen konnte. Mir waren sie damals zu klein und zu weich. Knoten blieben nicht in Form und die Haptik war eine ganz andere. Einfach ungewohnt und anfangs einfach nicht „mein Ding“. Bis ich mein Zaubertuch HIER geschenkt bekam.

.

HappyFace313

Shall I or shall I not?

.

SHALL I BUY CARRÉ EN CRAVATES?

I can well remember holding this Carré en Cravates in my hands, while being with a friend at an Hermès sale in Paris a long time ago. The motif didn’t really appeal to me. But the colors did even more so and I asked myself, “Should I buy it?” The shades of purple and mauve matched my skin tone. In the end, I guess it was the little flowers and the “H’s”, which stand for both my name and the designer’s, that made me buy it. Back home, I began to play with it.

Ich kann mich gut erinnern, wie ich vor langer Zeit mit einer Freundin bei einem Hermès Sale in Paris dieses Carré en Cravates in Händen hielt. Das Motiv gefiel mir nicht wirklich. Die Farben umso mehr und ich fragte mich „Soll ich Carré en Cravates kaufen?“ Die Lila- und Mauve-Schattierungen passten zu meinem Hautton. Am Ende waren es wohl die Blümchen und die „H’s“, die sowohl für meinen Namen und den des Designers stehen, die mich zum Kauf animierten. Wieder Zuhause habe ich es mir dann „erspielt“.

.

HappyFace313

How to fold Carré en Cravates #1

.

PLAYING WITH MY SCARVES

New scarves always end up spread out on my living room floor. I can look at them overall and in detail and always find little things that spark my interest. Even looking at them from my distant couch makes me happy, because most of my scarves are very colorful and the colors have the effect of a bouquet of fresh flowers. This is where I start playing them and see which colors or details I want to emphasize by folding or knotting them.

Neue Tücher landen bei mir erst einmal ausgebreitet auf dem Wohnzimmer-Fußboden. Dort können sie am besten auf mich wirken. Ich kann sie mir ganz genau anschauen und immer wieder neue Details entdecken. Vom Sofa aus erfreue ich mich an den Farben (meine Tücher sind ja meist sehr farbenfroh), wie an einem schönen Blumenstrauß. Und hier fange ich dann auch an mit ihnen zu spielen und schaue mir an, wie ich welche Farben oder Details durch Falten oder Knoten hervorheben kann.

.

HappyFace313

#2 – more possibilities to fold this silk scarf

.

HOW TO FOLD CARRÉ EN CRAVATES

Carré en Cravates offers different wearing options. By cleverly folding it, you can highlight purple or orange, for example. This diagonally aligned scarf makes it very easy. I have photographed three different possibilities for you. They’re very easy to fold and you don’t need to have special skills for that!

Carré en Cravates bietet verschiedene Tragevarianten. Durch geschicktes Falten kann man beispielsweise Lila oder Orange hervorheben. Dieses diagonal ausgerichtete Carré macht es ganz einfach. Ich habe hier drei verschiedene Möglichkeiten für Sie fotografiert, die durch ganz einfaches Falten entstehen. Dafür sind keine besonderen Fingerfertigkeiten nötig!

.

HappyFace313

How to fold Carré en Cravates – #3

.

MY MAGIC SCARF AND KNOT

In these photos below I have used the Magic Scarf knot – wearing it like this… 

.

HappyFace313 Magic Scarf

folding and knotting my Magic Scarf

.

Auf den unteren beiden Fotos habe ich die Zaubertuch Variante gewählt – einmal so…

.

HappyFace313

wearing it the “magic scarf” knot way

.

…and here like so.

…und einmal so.

.

HappyFace313

wearing Carré en Cravates, showing more purple than orange

.

WHAT MAKES CARRÉ EN CRAVATES SO SPECIAL

For me, a scarf is always particularly valuable when I can knot, fold and wear it in different ways. You should definitely keep this aspect in mind before buying a new shawl.

Ein Tuch ist für mich immer dann besonders wertvoll, wenn ich es auf unterschiedlichste Weise knoten, falten und tragen kann. Diesen Aspekt sollte man unbedingt im Auge behalten, bevor man sich ein neues Tuch kauft.

.

(c) credits to its rightful owners

.

TRIVIA

Henri d’Origny’s first design of a scarf motif featured deer and knives. It was declined on the grounds that you don’t put horns on women and knives cut up friendships. So he devoted himself to equestrian motifs, because that was something he knew a lot about.

Henri d’Orignys erster Entwurf eines Tuch-Motives  war mit Hirschen und Messern versehen. Er wurde mit der Begründung, dass man Frauen keine Hörner aufsetzt und Messer Freundschaften zerschneiden, abgeschmettert. So widmete er sich Motiven rund um die Reiterei, denn damit kannte er sich aus.

.

Monsieur d’Origny has been creating and designing from ties and scarves to watches for Hermès for over 5 decades. I found a YouTube video from 2011 in which he presents a watch. What he has to say about time reflects what the house of Hermès has lived by for many years – “…at Hermès we don’t really care about time…” – I don’t think that holds true today, though. But I find the idea that one’s own values survive the passage of time very reassuring.

Monsieur d’Origny hat über 5 Jahrzehnte für Hermès kreiert und entworfen – von Krawatten und Tüchern bis hin zu Uhren. Ich habe ein YouTube Video aus 2011 gefunden, in dem er eine Uhr vorstellt. Was er über die Zeit zu sagen hat, spiegelt das, was das Haus Hermès viele Jahre lang gelebt hat, wider – „…at Hermès we don’t really care about time…“ – Ich glaube allerdings nicht, dass das heute noch gilt. Aber der Gedanke, dass eigene Werte den Wandel der Zeit überstehen, finde ich sehr beruhigend.

.

HappyFace313

there are may possibilities to tie an Hermès scarf

.

Carré en Cravates war Nr. 19 meiner 28 Tücher Serie.

Carré en Cravates war number 19 of my #28scarves series.

.

Do you like to wear scarves? Do you also try different ways of wearing it? If no, why not? Is there anything you’d like me to show you when it comes to knotting or tying scarves?

Tragen Sie gern Tücher? Probieren Sie auch unterschiedliche Tragevarianten? Wenn nein, warum nicht? Gibt es etwas, das ich Ihnen im Hinblick auf das Falten und Knoten von Tüchern zeigen kann?

.

🙂.      Stay safe and have a very HAPPY day!       🙂

🙂.      Bleiben Sie gesund und haben Sie einen wunderSCHÖNEN Tag!       🙂

.

3 Comments
  • Tina von Tinaspinkfriday
    Februar 20, 2022

    Guten Morgen Claudia, die Farben sind wirklich toll und das ist ja meist fas was man sieht, wenn man es trägt. Na ja irgendwie witzig ist das Design schon.
    Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag, liebe Grüße Tina

  • Ines
    Februar 20, 2022

    Die unterschiedliche Wirkung der Farben durch die Faltung kommt hier enorm raus. Wunderschön.

    Beim Hermès Festival des Métiers in Hamburg – es war traumhaft – habe ich tatsächlich andächtig zugeschaut, wie eine komplette Krawatte genäht würde. Das war für mich der spannendste Teil der Ausstellung in Bezug auf die Handarbeiten.

    Wie trägst Du am liebsten lange, breite Seidenschals? Oder hast Du nur Quadrate und kleine Schals?

  • Claudia
    Februar 20, 2022

    Ich glaube, du weißt bereits, dass ich zu jeder Jahreszeit ein großer Tücher-Fan bin. Ich gebe zu, dass ich viele unterschiedliche Tragevarianten gelernt habe, aber am Ende verwende ich immer dasselbe Modell.;) (https://claudialasetzki.com/top-5-must-have-winter-schals-und-tucher-cachecois-xales-e-lencos-teil-2/)
    Schönes Tuch, toller Artikel!
    Liebe Grüße,
    Claudia

%d Bloggern gefällt das: